Unser Angebot im Sommer 2025

Begleithunde

Familienhunde

Junghunde

Agility

Fährtenhunde

Sanitätshunde

Gegenstandsrevier

KOSTEN

SKG A L’EN Mitglieder: kostenlos

Nichtmitglieder des SKG A L’EN: CHF 150.– für die gesamte Sommersaison 2025

Einzelne Stunden CHF 20.–

1. Probetraining gratis


Begleithund

Die Ausbildung zum Begleithund ist abwechslungsreich, fördert die Beziehung Mensch-Hund und kann praktisch mit allen Hunden, unabhängig von Rasse und Grösse, absolviert werden. Anforderungen Der Begleithund baut auf dem Grundgehorsam auf. Der Aufbau benötigt Freude am exakten und konsequenten Arbeiten. Zusätzlich zum wöchentlichen Training sollten die einzelnen Elemente dem Hund eigenverantwortlich gelehrt und gefestigt werden. Inhalte der Trainings

• aufbauen, vertiefen, verfeinern und festigen der Bestandteile aus den Prüfungsordnungen Ziel

• Prüfungsorientiertes, effizientes Training

• Stabile, harmonierende und eingespielte Beziehung zwischen Menschen und Hund

Trainingsbeginn Begleithund

Dienstag, 6. Mai 2025 

 

wöchentlich am Dienstag 

19.30 Uhr

 

Uhrzeit kann variieren, dies wird den Teilnehmern frühzeitig mitgeteilt

 

Kursleitung

Marisa Tscholl

Tel +41 79 626 34 38

marisatscholl@gmail.com

 

 


Download
Begleithund
So2025_Begleit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 336.5 KB


Familienhund

Jeder Hund sollte über einen soliden Grundgehorsam verfügen. Der Hund sollte verschiedene

Kommandos und Verhaltensregeln kennen um das Zusammenleben in der Familie und der

Umwelt angenehmer zu machen. Spielerisch und mit Motivation werden neue Kommandos aufgebaut

und bereits Gelerntes gefestigt. Ebenfalls kommen Beschäftigungs- und Spassübungen

nicht zu kurz.

Trainingsbeginn Familienhunde

Freitag, 30. Mai 2025

 

jeden zweiten Freitag

30.5. / 13.6. / 27.6. / 11.7. / 25.7. /  8.8. / 22.8. / 5.9. / 19.9. / 3.10.

18.30 - ca. 19.15 Uhr

 

Uhrzeit kann variieren, dies wird den Teilnehmern frühzeitig mitgeteilt

 

Kursleitung 

Sheryl Rosano

Tel +41 79 319 93 44

sheryl88@gmx.ch

 

 


Download
Familienhund
So2025_Familie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 336.5 KB


Junghund

Das Junghundetraining eignet sich für Hunde ab 16 Wochen. Der Hund befindet sich in einer speziellen Phase seiner Entwicklung und seine Hormone verändern ihn. In dieser Zeit wird vom Hundehalter viel Kreativität, liebevolle Konsequenz und viel Geduld gefordert, welche die Bindung zwischen Hund und Halter stärkt. Das Training in der Junghundegruppe unterstützt die Teams in dieser Entwicklungsphase. Spielerisch und mit Motivation werden neue Kommandos aufgebaut oder bereits Gelerntes gefestigt. Die Teams werden mit gängigen Alltagssituationen konfrontiert und lernen den richtigen Umgang damit.

Trainingsbeginn Junghund

Mittwoch, 28. Mai 2025

 

jeden Mittwoch

zwischen 17.00 und 18.00 Uhr

Uhrzeit kann variieren, dies wird den Teilnehmern frühzeitig mitgeteilt

 

Kursleitung 

Niggi Vlach

Tel +41 79 526 41 23

vlachn@yahoo.com

 


Download
Junghund
So2025_Jung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 336.7 KB


Fährtenhund

Aufbau und Training Fährtenhund

Hunde erkunden die Welt mithilfe ihrer Nase. Kein Wunder, dass vor allem die sogenannte Nasenarbeit den Hunden so viel Spaß macht. Jedes Leckerchen, dass mit der Nase erst erschnüffelt werden muss, schmeckt noch mal so gut. Und wenn dein Hund dann auch noch einer ganzen Spur folgen darf, wird er besonders zufrieden und ausgelastet sein, denn die Fährtenarbeit ist besonders anstrengend. Die Fährtenarbeit ist für deinen Hund eine artgerechte Beschäftigung. Sie entspricht hundertprozentig seiner Veranlagung, denn Hunde sind Riechspezialisten. Ihr Geruchssinn ist uns Menschen in Sachen Sensibilität und Unterscheidungsfähigkeit haushoch überlegen. Das Besondere an der Fährtenarbeit ist, dass es wirklich für alle geeignet ist:

• Da es nicht um Schnelligkeit oder körperliche Geschicklichkeit geht, können Junghunde, aber auch Hundesenioren mitmachen.

• Auch der Hundebesitzer braucht keine besondere körperliche Fitness.

• Da der Hund dabei an der Leine bleibt, ist dieses Training vor allem auch für Hunde eine willkommene Abwechslung, die nicht von der Leine gelassen werden können.

Trainingsbeginn Fährtenhund

Montag, 2. Juni 2025

 

jeder zweite Montag

02.06. / 16.06. / 30.06. / 14.07. / 28.07. / 18.08. / 01.09. / 15.09. / 29.09.

ab 17.00 Uhr

Uhrzeit kann individuell angepasst werden

 

Kursleitung 

Corina Bormann

Tel +41 79 769 42 50

cokoribi@hotmail.com 


Download
Fährten
So2025_Faehrte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 337.6 KB


Sanitätshund

Das Sanitätshundetraining vom SKG A L’EN orientiert sich an der nationalen Prüfungsordnung der TKGS und richtet sich an motivierte und engagierte Mensch-Hund-Teams, die sich für eine Sporthundeprüfung vorbereiten. Eine Prüfung im Sanitätshundesport besteht aus drei Teilen (Revier, Anzeigen, Unterordnung). Wir üben in jedem Training grundsätzlich die Systemarbeit im Revier und Anzeigen. Die Unterordnung wird in der Begleithunde-Gruppe separat geübt.

 

Trainingsbeginn Sanitätshund

Donnerstag, 5. Juni 2025 

ca. 16.00 Uhr

 

Die Trainings finden wöchentlich am Donnerstagabend

bis zum 18. September 2025 statt (danach noch sporadisch nach Absprache).

Es werden zwei Trainingstage/Trainingswochenende mit spezifischen Schwerpunkten organisiert.

 

Kursleitung 

Benjamin Ambühl

Tel +41 79 436 08 20

ambuehlb@me.com


Download
Sanitätshunde
So2025_Sani.pdf
Adobe Acrobat Dokument 342.1 KB


Agility

Spass und Action für Mensch und Hund

Hundesportarten gibt es viele, aber Agility sticht besonders hervor. Diese dynamische und aufregende Sportart fördert nicht nur die körperliche Fitness des Hundes, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Mensch und Tier. Beim Agility geht es darum, einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen wie Hürden, Tunneln, Wippen und Slalomstangen in möglichst kurzer Zeit und fehlerfrei zu absolvieren. Agility erfordert Teamarbeit, Koordination und Geschicklichkeit von beiden Partnern. Der Spassfaktor steht bei Agility definitiv im Vordergrund. Die Hunde lieben es, durch den Parcours zu sausen, Hindernisse zu überwinden und ihrer natürlichen Geschwindigkeit und Bewegungsfreude freien Lauf zu lassen. Für die Hundehalter ist es eine spannende Herausforderung, die Richtungswechsel und die Geschwindigkeit ihres Vierbeiners zu lenken. Agility stärkt die Bindung zwischen Hund und Mensch, da eine gute Kommunikation und Vertrauen notwendig sind, um den Parcours erfolgreich zu meistern. Agility eignet sich für Hunde jeden Alters und jeder Rasse, solange sie gesund und fit sind. Es ist eine grossartige Möglichkeit, die körperliche und geistige Gesundheit des Hundes zu fördern und ihn sowohl körperlich als auch mental auszulasten. Zudem ist Agility eine tolle Möglichkeit, um gemeinsam Zeit mit seinem Hund zu verbringen und gemeinsam Spass zu haben.

Voraussetzung:

Die Hunde müssen über einen guten Grundgehorsam verfügen und dürfen keine Schädigungen des Bewegungsapparates aufweisen.

 

Trainingsbeginn Agility

Dienstag, 27. Mai 2025

 

jeder Dienstag

Beginner: 17.15 – 18.15 Uhr

Plauschgruppe: 18.30 – 19.30 Uhr

 

Kursleitung 

Stephanie Hunziker

Tel +41 79 591 01 01

steff.hunziker@gmail.com


Download
Agility
So2025_Agi.pdf
Adobe Acrobat Dokument 337.1 KB


Gegenstandsrevier

Schritt für Schritt und individuell zum Ziel

Ein Revier misst 70 x 70 Schritte (BH2 35 x 70) (Schrittlänge ca. 70 cm), wird mit 3 Gegenständen belegt, diese soll der Hund finden.

Der Hund kann einen Gegenstand herbeibringen, dies heisst, den Gegenstand aufnehmen und dem stehen gebliebenen Hundeführer direkt zurückbringen. Der Hund kann einen Gegenstand aufnehmen, das heisst, diesen an Ort aufnehmen und sich an Ort setzen oder stehen bleiben. Der Hund kann einen Gegenstand verweisen (anzeigen), das heisst, sich an Ort direkt bei diesem legen, setzen oder stehen bleiben. Beim Gegenstandsrevier sind an unsere Hunde hohe Anforderungen gestellt. Sie sollen gut führbar sein, sollen ausdauernd Arbeiten, dabei ein offenes Verhalten zeigen und eine hohe Arbeitssicherheit haben. Von Anfang bis Ende soll der Hund das Revier in systematischen Querschlägen durchgehen, die Kommandos des Hundeführers mit hoher Führigkeit annehmen und ausführen. Dabei soll er im Sucheifer und Laufvermögen nicht nachlassen.

 

Trainingsbeginn Gegenstandsrevier

Montag, 9. Juni 2025

 

jeder zweite Montag

09.06. / 23.06. / 07.07. / 21.07. / 04.08. / 25.08. / 08.09. / 22.09.

17.00 – 19.00 Uhr

Uhrzeit kann individuell angepasst werden

 

Kursleitung 

Corina Bormann

Tel +41 79 769 42 50

cokoribi@hotmail.com


Download
Gegenstandsrevier
So2025_Revier.pdf
Adobe Acrobat Dokument 338.1 KB


Angebot Winter 2025/2026


Begleithund

Familienhund

Junghund

Lawinenhund