Spielerisch und mit Motivation werden neue Kommandos aufgebaut und bereits Gelerntes gefestigt. Ebenfalls kommen Beschäftigungs- und Spassübungen nicht zu kurz. Jeder Hund sollte über einen soliden Grundgehorsam verfügen. Das heisst, er sollte verschiedene Kommandos und Verhaltensregeln kennen um das Zusammenleben in der Familie und der Umwelt angenehmer zu machen.
Das Junghundetraining eignet sich für Hunde ab 16 Wochen. Der Hund befindet sich in einer speziellen Phase seiner Entwicklung und seine Hormone verändern ihn. In dieser Zeit wird vom Hundehalter viel Kreativität, liebevolle Konsequenz und viel Geduld gefordert. Das Training in der Junghundegruppe unterstützt die Teams in dieser Entwicklungsphase. Spielerisch und mit Motivation werden neue Kommandos aufgebaut oder bereits Gelerntes gefestigt. Die Teams werden mit gängigen Alltagssituationen konfrontiert und lernen den Richtigen Umgang damit.
Die Ausbildung zum Begleithund fördert den Gehorsam des Hundes. Sei es für eine Prüfung oder den Alltag zu Hause, diese Sportart ist für alle Hunde geeignet, welche einen Grundgehorsam besitzen. Der Hundeführer benötigt Freude am exakten und konsequenten Arbeiten mit seinem Hund. Er sollte bereit sein, auch unter der Woche, das im Kurs Erlernte zu üben und zu festigen. In dieser Gruppe wird gelerntes verfeinert und weiterentwickelt.
Der Hund lernt auf äussere Reize adäquater zu reagieren, dadurch kann der Hundeführer / die
Hundeführerin gelassener mit seinem/ihrem Hund umgehen. Die Vertrauensbasis zwischen Hundeführer / Hundeführerin und Hund wird stabiler und stärker.
Auf diesem Fundament lassen sich schwierigere, komplexere Aufgaben (Übungen) angehen und
aufbauen. Spielerisch, motiviertes Herangehen an die Aufgaben.
Auch als Prüfungsvorbereitung geeignet.
Das Lawinenhundetraining vom SKG A L’EN orientiert sich an der nationalen Prüfungsordnung
der TKGS und richtet sich an motivierte und engagierte Mensch-Hund-Teams, die sich für eine
Sporthundeprüfung in der Sparte LawH vorbereiten. Eine Prüfung im Lawinenhundesport besteht
aus drei Teilen (Grobsuche nach Personen, Anzeigen und Verhalten Führer, Feinsuche nach
Rucksack). Wir üben in jedem Training grundsätzlich alle drei Teile. Dies ist auch beschrieben
auf unserer Homepage: www.skg-engadin.ch/angebot
Auch Schnuppergäste sind jederzeit willkommen! Bitte meldet euch direkt bei Benjamin Ambühl
(+41 79 436 08 20).
Ablauf eines Trainings
Das Revier wird vor dem Trainingstag bekannt gegeben. Am Trainingstag treffen wir uns am späteren Nachmittag (ca. 16.00 Uhr; im Frühling und Herbst teilweise schon früher) beim Revier. Wir arbeiten mit jedem Hund separat und üben bis zum Eindunkeln. Material braucht es folgendes:
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Montag, 09. Juni 2025, Einstieg jederzeit möglich / fortlaufend
Montags, 17:00- 19:00 Uhr kann auch individuell der Gruppe angepasst werden.
09.06. / 23.06. / 07.07. / 21.07. / 04.08. / 25.08. / 08.09. / 22.09.